Die Zichorie - das Wertkraut meines Gartens

von

Die Wegwarte - mein Wertkraut des Jahres 2020

Schwebfliegen lieben die Zichorie, Cychorium intybus
Schwebfliegen lieben die Zichorie, Cychorium intybus
Alle farbigen Links führen zur Baumschule Horstmann

Als Heilpflanze des Jahres 2020 wurde die Wegwarte erkoren.
 Eine wunderbare Wahl, wie ich meine, denn die Gemeine Wegwarte, Cichorium intybus, ist für uns nicht nur besonders schön und gesund, sie ist besonders wertvoll für die Insektenwelt.
 Ihre blauen Blumen, ihre federartige Leichtigkeit und auch Anspruchslosigkeit bereichern nicht nur unser Auge und Herz, sondern machen Insekten satt und bieten genug Pollenvorrat, um den eigenen Wildbienennachwuchs mit Nahrung in den Erdnestern zu versorgen.

Zichorien in der Besetzbaren Kräuterspirale im Frühling
Im ersten Frühjahr ist von der Blüte noch nicht viel zu erkennen

Die Zichorie, wie die Gemeine Wegwarte auch genannt wird, wächst eigentlich eher auf Ruderalflächen, dort, wo der Boden karg, trocken und mager ist. Somit ist sie genau richtig für meinem Garten. 
Im Jahr 2018 habe ich drei Pflanzen im Herbst erstanden und auf meine neu angelegte Besetzbare Kräuterspirale (Link dorthin) gepflanzt. Als an Löwenzahnblätter erinnernde Blattrosette hat sie den Winter überdauert, um dann ab dem Frühjahr mit regem Wachstum meine Besetzbare Kräuterspirale zu bereichern. Am Anfang war ich mir wirklich nicht sicher, ob sich an der Stelle, an der die Pflanze neu austrieb, nicht doch Löwenzahn angesiedelt hatte. Es hat mich sehr erleichtert als schnell klar wurde, dass es doch die Zichorie war.

Die Zichorie wächst schnell heran und benötigt auch schon einmal Stütze
Der sparrige Wuchs war kaum zu stützen

Einzig an einem Ort hatte ich sie falsch gepflanzt, nämlich am Aufgang zum Kaffeeplatz. Da die Zichorie sehr sparrig und breitbuschig wächst, hat sie meinem Kaffeetablett doch arg den Weg versperrt. Deshalb habe ich sie ab Spätsommer dort eingekürzt. In den lehmig-sandigen Untergrund konnte ich keine Stütze mehr bekommen, denn der stiess sofort an Steine im Boden.


Zichorien erinnern vom Blattgrün her an Löwenzahn. Die Bitterstoffe wirken appetitanregend
Das Blattgrün der Zichorie

Die Zichorie wird seit langem von Menschen genutzt,

sowohl zu Heilzwecken als auch in der Küche.
 Wir kennen die Zichorie in gemahlener Form als Kaffeeersatz, denn ihre Wurzeln sind so bitter, dass sie den Gaumen bitteren Kaffeegeschmack vorgaukeln können. Ihre Bittertoffe sind auch das, was diese zauberhafte Pflanze für uns bedeutsam macht. Bitter ist appettitanregend und gut für die Verdauung, den Magen und die Leber.
Da das Blattgrün gegessen werden kann, wird es in Salaten verwendet. Die Meisten von uns kennen aber die Familie der Cichorien als Chicoree und Endiviensalat. Auch da schätze ich den bitteren Geschmack und bin immer ganz traurig, dass der dem Chicoree mittlerweile fast weggezüchtet wurde. Wer kann sich noch erinnern, dass früher der Strunk vor lauter Bitterkeit entfernt werden musste. Heute kann man ihn mit Genuss verspeisen. Auch die Endiviensalate haben an Bitterkeit eingebüßt. 
Als Bleichgemüse kann die Zichorienwurzel auch in Sand eingeschlagen werden und das spriessende Blattgrün dann laufend für Salate geerntet werden.


Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipes, in Zichorienblüte
Viele Wildbienen lieben die Zichorie

Wildbienen-Sommer mit der Zichorie

Das alles habe ich nicht gemacht, ich habe den ganzen letzten Sommer das Leben und Treiben in der Zichorie beobachtend genossen. Viele Wildbienen trafen sich dort, am auffälligsten die Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipes. Aber auch andere Wildbienen und viele Schwebfliegen suchten sie als wertvolle Nahrungsquelle auf. Allerdings sind die Langschläfer unter ihnen die Gelackmeierten. Die Blüten der Zichorien öffnen sich nämlich nur für einen Morgen. Gegen 11:00 schliessen sie sich. Das Buffett wird erst am nächsten Morgen wieder für einen kurze Zeit durch neue Blüten geöffnet. Durch ihren locker sparrigen Wuchs kommt überall genug Sonne dran, so dass die ganze Pflanze über und über mit Blüten geschmückt ist; Morgen für Morgen und das den ganzen Sommer über. Die Pfahlwurzel wächst sehr tief in die Erde hinein, sodass die Pflanze mit langer Trockenheit gut zurecht kommt, denn die Wurzel wächst der Feuchtigkeit hinterher.


Blaue Blüten der Zichorie, Heilpflanze des Jahres 2020
Sie schwebt über allem bis in den Spätsommer

Ab dem Spätsommer haben sich genug Samenkapseln gebildet. Einiges hat sich hoffentlich im Garten selber ausgesät, die abgeschnittenen Triebe mit den Samenkapseln habe ich dann noch zusätzlich im Hortus appendix (Link dorthin) verstreut, damit sie auch da neu wachsen kann. Da sie auch eine Futterpflanze für Pferde sein kann, darf sie dort wachsen. Ob mein Plan so geklappt hat, vermag ich nicht zu sagen, neue Blattrosetten sind mir im letzten Jahr nicht begegnet.

Austrieb der Zichorie, Wertkraut im Garten der Gartenphilosophin
Zichorien, das Wertkraut schlechthin

Gartenspannung mit dem Wertkraut Zichorie

Wir werden als dieses Jahr mit den spannenden Fragen beschäftigt sein, wie ausdauernd sie ist und wie gut sie sich versamen kann. Als ruderale Pflanze, die mit nichts gut zurecht kommt, hat sie eigentlich hier alle Chancen, sich zu etablieren.
 Zichorien gelten in der Regel schon fast als Unkraut. Das will mir nicht in den Sinn. Eigens für sie habe ich den Begriff „Wertkraut“ erfunden. Sie hat einen großen Wert für die heimische Insektenwelt und eben auch für uns und wer will, auch unsere Gesundheit. Da ich gerne Zichorienkaffee trinke, gerne die Wildbienen beobachte, ihre kurze tägliche Arbeitszeit bewundere, die schönen Blüten sehr mag, ist sie für mich ein Wertkraut.


Zichorien passen gut mit anderen Pflanzen zusammen
Sie passt zu vielen Pflanzen, hoffentlich auch dieses Jahr

Wahrscheinlich würde sie sich auch in Beeten ganz gut machen, so diese nicht gedüngt sind. Es sah den ganzen Sommer über sehr schön aus, wie die blauen Blütenköpfe ganz leicht und licht die Spirale belebten und immer wie ein blauer Schimmer über allem lagen. Auch in Verbindung mit den kräftig roten Blüten des Kugellauchs, Allium sphaerocephalum, waren sie eine herrliche Kombination. Durch ihr lichtes Wachstum sorgen sie auch nie für Schatten hinter oder unter ihnen. Deshalb kann sie bedenkenlos gut umpflanzt werden. Bei mir standen Gartensalbei, Salvia nemorosa und das Herzgespann, Leonorus cardiaca in direkter Nachbarschaft. 

Wer nun also heimische, insektenfreundliche Wertkräuter sucht, ist mit der Zichorie sehr gut beraten.

Auch als Wandbild macht sie sich gut, wie Ihr in der Edition per imaginem sehen könnt. Der gesetzte Link führt dorthin.

Die Zichorie! Ein Heilkraut, ein Wertkraut, ein tolles Kraut!


Zurück